# |
Wir-haben-es-satt
Ich habe ein provozierendes Thema, dass ich aber erst heute bringe, weil ich niemand überrumpeln wollte. Trotz aller Emotionen bitte ich, sachlich zu argumentieren, weil mit Polemik niemand gedient ist und es ums Überleben geht.
Bei der Demo am 20.01.2012 haben viele Landwirte aus bäuerlichen Familienbetrieben teilgenommen. Sie haben erkannt, dass
Deutschland still und leise aber radikal mit ca. 160 Milliarden (!) Euro EU-Agrarsubventionen (von ca.1990 bis 2020) umgebaut wird (ohne dass sich jemand über die Folgen Gedanken macht; die Politik versagt kläglich), wobei sich das Tempo immer mehr verschärft. Im Jahr 2020 wird der letzte bäuerliche Familienbetrieb in den Ruin gehen. Eine deutsche Landschaft gibt es nicht mehr, sondern nur noch landwirtschaftliche Monster-Großerzeuger-Baracken im Außenbereich umgeben von Mono-Kulturen, soweit das Auge reicht (oder Mais-Dschungel), wie im Mittleren Westen der USA. Die Dörfer verfallen (Althofstellen), die restl. Landschaft (mit den schlechten Böden) verbuscht, die Artenvielfalt geht zurück. Riesige Maschinen (1 Anhänger bis zu 48.000 kg) ruinieren die Straßen. Es wird nur mehr industriell produzierte Massenware mit geringer Auswahl angeboten.
Alleinschuld an dieser verheerenden Fehlentwicklung hat die äußerst ungerechte Verteilung der EG-Agrarsubventionen nur nach der Größe der Betriebsfläche. Dadurch erhält jeder einzelne Gutsbesitzer im Durchschnitt 73.000 Euro (!) Direktzahlungen pro Jahr (zusätzlich zu seinem Jahresgewinn von durchschnittlich 37.000 Euro). Allein die 70.000 Großgrundbesitzer (=20% aller landw. Betriebe (B) in Deutschland) erhalten so 85% (!) der auf Deutschland entfallenden EU-Agrar-Fördermittel -andere Statistiken:1,6%B=1,8Mrd.Euro bzw. weniger als 2%B=1,5Mrd.Euro, www.bund.net). Die restlichen für Deutschland bestimmten 900 Millionen Euro wurden dann auf die verbleibenden 280.000 Betriebe (=80% der landw. Betriebe) aufgeteilt. Jeder von ihnen erhielt somit Direktzahlungen von 3.200 Euro pro Jahr im Durchschnitt (bei einem Jahresgewinn von 1.600 Euro). Die mittelgroßen bäuerlichen Familienbetriebe sind die besten und leistungsfähigsten überhaupt, also grundsätzlich zukunftsfähig. Aber auch sie können nicht überleben, weil die Agrarpolitik die Preise von Agrarprodukten unter die Gestehungskosten gedrückt hat, ihnen aber nur Beihilfen um die 24.000 Euro jährlich gewährt (in den 900 Mio. enthalten). Allein in den letzten 18 Jahren haben 350.000 landw. Betriebe aufgehört.
Im nächsten Jahrzehnt werden weitere 280.000 landw. Betriebe allein in Deutschland dicht machen müssen (Arbeitsplatz-Vernichtung mit Steuergeldern). Die Großagrarier können nun -jeder bestens ausgestattet EU-Beihilfen- die Kleineren schlucken. Wenn Sie aufmerksam durch die Gegend fahren, sehen Sie bereits jetzt, dass die ersten Vorboten dieses Fiaskos schon da sind und täglich werden es mehr. Das Rumoren auf dem Land wird immer kräftiger. So gibt es schon hunderte von Bürgerinitiativen z.B. gegen Mastställe (angeblich sind derzeit Ställe für 36 Millionen Masthähnchen in Planung). Der 120 Verbände, die hinter der Demo in Berlin stehen, repräsentieren die Mehrheit der deutschen Bevölkerung!
Wie sähe es da mit der Alternative aus?
Wenn die deutschen Landwirte vorwiegend im bäuerlichen Familienbetrieb alles in Bio-Qualität produzieren würden, könnten sie unser Land ausreichend mit gesunden Lebensmitteln versorgen. Es gäbe die Reihe von negativen Auswirkungen nicht: z.B. Überschüsse, Pestizide, Umweltproblematik, Bodenerosion, Massentierhaltungen. Würden die Eu-Agrarsubventionen in gleicher Höhe unter Berücksichtigung von Arbeitsaufwand, Standortnachteilen, Naturschutz usw. dort eingesetzt, wären die Waren keinen Cent teurer als jetzt und wir hätten gesunde "Lebens"-mittel, die man bedenkenlos essen kann.
Derzeit entscheiden die EU-Agrarminister über die Verteilung der EU-Agrasubventionen für die Jahre von 2014 bis 2020. Dann ist die Entwicklung unumkehrbar Es geht um alles - es geht um unsere Heimat Wer gerne hier lebt, der sollte sich in Übereinstimmung mit demokratischen Grundsätzen engagieren. Der Kampf hat gerade erst begonnen. Sagen Sie bitte nicht hinterher, das habe ich nicht gewußt.
Bei der Demo am 20.01.2012 haben viele Landwirte aus bäuerlichen Familienbetrieben teilgenommen. Sie haben erkannt, dass
Deutschland still und leise aber radikal mit ca. 160 Milliarden (!) Euro EU-Agrarsubventionen (von ca.1990 bis 2020) umgebaut wird (ohne dass sich jemand über die Folgen Gedanken macht; die Politik versagt kläglich), wobei sich das Tempo immer mehr verschärft. Im Jahr 2020 wird der letzte bäuerliche Familienbetrieb in den Ruin gehen. Eine deutsche Landschaft gibt es nicht mehr, sondern nur noch landwirtschaftliche Monster-Großerzeuger-Baracken im Außenbereich umgeben von Mono-Kulturen, soweit das Auge reicht (oder Mais-Dschungel), wie im Mittleren Westen der USA. Die Dörfer verfallen (Althofstellen), die restl. Landschaft (mit den schlechten Böden) verbuscht, die Artenvielfalt geht zurück. Riesige Maschinen (1 Anhänger bis zu 48.000 kg) ruinieren die Straßen. Es wird nur mehr industriell produzierte Massenware mit geringer Auswahl angeboten.
Alleinschuld an dieser verheerenden Fehlentwicklung hat die äußerst ungerechte Verteilung der EG-Agrarsubventionen nur nach der Größe der Betriebsfläche. Dadurch erhält jeder einzelne Gutsbesitzer im Durchschnitt 73.000 Euro (!) Direktzahlungen pro Jahr (zusätzlich zu seinem Jahresgewinn von durchschnittlich 37.000 Euro). Allein die 70.000 Großgrundbesitzer (=20% aller landw. Betriebe (B) in Deutschland) erhalten so 85% (!) der auf Deutschland entfallenden EU-Agrar-Fördermittel -andere Statistiken:1,6%B=1,8Mrd.Euro bzw. weniger als 2%B=1,5Mrd.Euro, www.bund.net). Die restlichen für Deutschland bestimmten 900 Millionen Euro wurden dann auf die verbleibenden 280.000 Betriebe (=80% der landw. Betriebe) aufgeteilt. Jeder von ihnen erhielt somit Direktzahlungen von 3.200 Euro pro Jahr im Durchschnitt (bei einem Jahresgewinn von 1.600 Euro). Die mittelgroßen bäuerlichen Familienbetriebe sind die besten und leistungsfähigsten überhaupt, also grundsätzlich zukunftsfähig. Aber auch sie können nicht überleben, weil die Agrarpolitik die Preise von Agrarprodukten unter die Gestehungskosten gedrückt hat, ihnen aber nur Beihilfen um die 24.000 Euro jährlich gewährt (in den 900 Mio. enthalten). Allein in den letzten 18 Jahren haben 350.000 landw. Betriebe aufgehört.
Im nächsten Jahrzehnt werden weitere 280.000 landw. Betriebe allein in Deutschland dicht machen müssen (Arbeitsplatz-Vernichtung mit Steuergeldern). Die Großagrarier können nun -jeder bestens ausgestattet EU-Beihilfen- die Kleineren schlucken. Wenn Sie aufmerksam durch die Gegend fahren, sehen Sie bereits jetzt, dass die ersten Vorboten dieses Fiaskos schon da sind und täglich werden es mehr. Das Rumoren auf dem Land wird immer kräftiger. So gibt es schon hunderte von Bürgerinitiativen z.B. gegen Mastställe (angeblich sind derzeit Ställe für 36 Millionen Masthähnchen in Planung). Der 120 Verbände, die hinter der Demo in Berlin stehen, repräsentieren die Mehrheit der deutschen Bevölkerung!
Wie sähe es da mit der Alternative aus?
Wenn die deutschen Landwirte vorwiegend im bäuerlichen Familienbetrieb alles in Bio-Qualität produzieren würden, könnten sie unser Land ausreichend mit gesunden Lebensmitteln versorgen. Es gäbe die Reihe von negativen Auswirkungen nicht: z.B. Überschüsse, Pestizide, Umweltproblematik, Bodenerosion, Massentierhaltungen. Würden die Eu-Agrarsubventionen in gleicher Höhe unter Berücksichtigung von Arbeitsaufwand, Standortnachteilen, Naturschutz usw. dort eingesetzt, wären die Waren keinen Cent teurer als jetzt und wir hätten gesunde "Lebens"-mittel, die man bedenkenlos essen kann.
Derzeit entscheiden die EU-Agrarminister über die Verteilung der EU-Agrasubventionen für die Jahre von 2014 bis 2020. Dann ist die Entwicklung unumkehrbar Es geht um alles - es geht um unsere Heimat Wer gerne hier lebt, der sollte sich in Übereinstimmung mit demokratischen Grundsätzen engagieren. Der Kampf hat gerade erst begonnen. Sagen Sie bitte nicht hinterher, das habe ich nicht gewußt.
Schlagwörter dieses Themas: agrarpolitik, agrarsubventionen, aigner, aktuell, bäuerlich, bauern, bayern, berlin, bio, demonstration, deutschland, eu, familienbetrieb, ländlicher raum, landwirt, landwirtschaft, landwirtschaftsministeirum, politik, wir haben es satt, zukunft, hinzufügen »
1
|