Genau, weil viele etwas falsch machen und sich dies gar nicht bewußt sind gibt es die neue Düngeverordnung! Bei uns im Wasserschutzgebiet wird das schon lange so gehandhabt, also keine große Umstellung. Allerdings die Spitzenerträge wie man sie von Kollegen aus anderen Regionen so hört , da können wir oft nur Staunen und Träumen, wobei diese unsere Böden und unser Klima auch gar nicht hergeben.
der verantwortungslose Umgang mit organischen Düngern in vielen Gebieten hat die neue Düngerverordnung mit verursacht die Verursacher haben auch jetzt die größten Schwierigkeiten die geforderten Auflagen einzuhalten daß ein theoretisches Monster daraus wurde trifft nun alle Landwirte der Umgang damit wird sich einlaufen Knackpunkt ist einmal die volle Anrechnung der Nminwerte bei der Bedarfsermittlung wobei bei der Ermittlung der eigenen Werte auch wieder Spielraum vorhanden ist Bedarfsermittlung oder Gesambetriebsbilanzierung was ist unterm Strich bei Kontrollen entscheidend??
Mais hat einen Stickstoffbedarf von 0,43kg/dt Frischmasse bei 32% TS. Also Gesamtstickstoffbedarf bei Angaben vom Threadstarter (500dt x 0,43)= 215N. Gesamtsaldo - N/min- N.Wirtschaftsdünger (max. 170N) = N-Bedarf Mineralisch.
Mais hat einen Stickstoffbedarf von 0,43kg/dt Frischmasse bei 32% TS. Also Gesamtstickstoffbedarf bei Angaben vom Threadstarter (500dt x 0,43)= 215N. Gesamtsaldo - N/min- N.Wirtschaftsdünger (max. 170N) = N-Bedarf Mineralisch.
Es muss aber nicht nur N-min abgezogen werden, sondern auch noch: -Abschlag für langjährige organische Düngung -Abschlag eventuell für Vorfrucht (Raps - Legiminuosen usw.) -Abschlag für Zwischenfrucht -Abschlag für eventuelle Unterfußdüngung da bleibt dann tatsächlich nicht mehr viel Spielraum für zusätzliche mineralische Düngung wenn du im Frühjahr einen N-min Wert von 20 - 40 hast und das ist nicht einmal viel! Da werden viele Düngerkosten einsparen können/müssen
(Beitrag vom Autor bearbeitet am 20.11.17 um 18:02 Uhr.)
Des heißt also z.B.: 50 kg N Min 10 kg N von der Zwischenfrucht 10 kg N von der langjährigen Düngung 80 kg N als Form von 25 m³ Gärrest 20 kg N als Unterfußdüngung
und den Rest auf z.B. 230 kg N mineralisch
ist das in dieser Form erlaubt oder nicht??
Triticale benötigt bei uns natürlich etwas weniger N
Des heißt also z.B.: 50 kg N Min 10 kg N von der Zwischenfrucht 10 kg N von der langjährigen Düngung 80 kg N als Form von 25 m³ Gärrest 20 kg N als Unterfußdüngung
und den Rest auf z.B. 230 kg N mineralisch
ist das in dieser Form erlaubt oder nicht??
Eindeutiges Ja! Nur organisch ist auf 170 kg N begrenzt und der Überschuß an N ebenfalls.