Simon1986 schrieb:
Finde es schon verwunderlich das man auf der einen Seite die Genomischen Jungvererber (mit genomischen Vater) über den goldenen Kamm Lobt und bei Töchtergeprüften über zu geringen Sicherheiten klagt...
HessenFleckvieh schrieb:
Nochmal zum Thema Vitamin:
Ja, wir brauchen in der Zucht "Ausgleichsbullen", die in einzelnen Merkmalen extrem vererben. Trotzdem seh ich die Gefahr, dass ein Vererber mit 137 GZW eben nicht nur auf die schlanke Pandora kommt, sondern vielleicht auch auf die quellige Rotglut oder Winsler, die grad zufällig auch am rindern ist. Und das könnt dann schief gehen...
Und der extrem hohe FW mit guter Sicherheit verstellt auch den eigentlich notwendigen Blick auf andere Aspekte des Stieres, die zu den ganz hohen GZW beitragen: Persistenz und Fruchtbarkeit. Ich möcht nicht zu arg auf den Bullen einschlagen, aber schauts euch den Zuchtwertreport an mit der dort verzeichneten Anzahl an Töchtern in der Schätzung. Alles noch ganz dünnes Eis, aber sehr große Gewichtung der genannten Parameter für die Fitness und damit für den GZW. Ich wünsch doch keinem EG-Bullen einen Absturz im April! Aber in dem Fall halt ich ein bißchen die Luft an.
Das gleiche gilt übrigens auch für Irokese, die Begeisterung für einen natürlich hornlosen NK-Stier mit guten Zahlen relativiert sich bei genauem und kritischen Studium des Reports. Und das sag ich in der Hoffnung auf weiterhin hohe Zahlen, immerhin hab ich die #2 wbl im Gebiet aus bester Kuhfamilie und Pp und die wollen wir nach dem Kalben spülen....
MfG, HFlv
HessenFleckvieh schrieb:
Hab ich dir irgendwas getan?
Daran ist nichts verwunderlich! Für einige, vermutlich für viele Landwirte gerade im Freistaat, ist die "Bunte Liste" der NK-Stiere mit ihrer Veröffentlichung im bayrischen Wochenblatt das Maß aller Dinge beim Einkauf von Sperma. Deswegen wird bei der Erstellung durch die Lfl seitens der Stationen durch engagiert darum gerungen, die eigenen Bullen dort zu platzieren. Es gibt feste Regeln, es gibt dazu "Agreements", die zu dieser Liste führen. Und immer wieder gibt Vererber, die eigentlich da nicht drauf stehen sollten, sei es wegen gravierender Gendefekte, oder wegen nicht-Verfügbarkeit des Spermas, oder ebenfalls ganz aktuell wegen fehlender Fleckvieh-Genetik im Pedigree. Im großen und ganzen sind die Listenplätze jedoch an Bullen vergeben, die mit Töchtern geprüft, verfügbar und empfehlenswert sind.
Die Liste der Jungvererber ist längst nicht so "öffentlich", natürlich online, natürlich aufmerksam verfolgt von den züchterisch stark Interessierten, aber abgegrenzt von der "Bunten Liste". Und die einsetzenden Züchter wissen auch, dass das genomische Jungvererber sind und keine fertig töchtergeprüften Bullen. (im Unterschied zu BaWü, wo der Laie den Unterschied nur schwer feststellen kann) Daher kann ich guten Gewissens die Jungvererber empfehlen!
Wenn jetzt vermeintlich sicherer NK-Bullen Zuchtwerte mit sehr großen Unsicherheiten haben, die nicht viel stabiler sind wie die genomischen Werte, dann halt ich den Hinweis darauf für legitim!
MfG, HFlv
floriansilbereisen schrieb:
Wünscht du dann im Umkehrschluss den BG, GG, CRV und Nordschwaben-Bullen schon einen Absturz ;) ?
Wäre nicht sehr nett.
Finde es schon verwunderlich das man auf der einen Seite die Genomischen Jungvererber (mit genomischen Vater) über den goldenen Kamm Lobt und bei Töchtergeprüften über zu geringen Sicherheiten klagt...
Auf der Homepage von Fleckvieh Austria hab ich eine Erklärung gefunden warum nach der zweiten NK-Zuchtwertschätzung noch sehr große Schwankungen vorkommen.
Hier der Link:
[www.fleckvieh.at]